Balancieren, klettern und entdecken – das ist ab sofort am Großen Kornberg in ganz neuen Dimensionen möglich: Eingebettet in die Natur lädt ein neu gestalteter pädagogischer Bewegungspark Jung und Alt gleichermaßen dazu ein, aktiv zu werden, sich auszuprobieren und gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen.
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung wurde der Bewegungspark bereits von Drittklässlern der Jean-Paul-Grundschule Schwarzenbach an der Saale getestet – und das einstimmige Urteil lautete: „Supertoll“!
„Jeder, der sich bewegen möchte – ganz gleich welchen Alters – findet hier seinen Platz. Deshalb haben wir bewusst vier verschiedene Pfade geschaffen, die alle Generationen ansprechen. Der Begriff ‚Bewegungspark‘ steht für diese Vielfalt und die Möglichkeit, gemeinsam Bewegung zu erleben und dabei frische Kornberg-Luft zu atmen. Uns ist wichtig, dass der Kornberg einerseits ein Anziehungspunkt und zugleich eine Ruhequelle bleibt. Wir möchten genau diese Balance schaffen – und dazu gehört eben auch ein naturnaher Spielplatz, der Jung und Alt zusammenbringt“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär.
Auch der Wunsiedler Landrat Peter Berek betonte bei der Eröffnung: „Uns war es besonders wichtig, den Wald für alle erlebbar zu machen.“ Dafür sorgen vier generationenübergreifende Erlebnis- und Bewegungspfade mit unterschiedlichen Schwerpunkten. „So können alle die Vorzüge des Waldes genießen: die prägenden Bäume, die frische Waldluft und gleichzeitig vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten nutzen. Der Bewegungspark bietet Raum für viele Menschen, lädt zum Verweilen und zur Begegnung ein – und wenn alle genug gespielt haben, wartet direkt gegenüber das Kornberghaus zum Ausruhen und Stärken.“

Ein Ort für Bewegung, Begegnung und Naturerfahrung
Der naturnahe und barrierefreie Bewegungspark ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der Landkreise Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie sechs umliegender Kommunen. Ziel ist es, den Kornberg als ganzjähriges Naherholungs- und Tourismusgebiet weiter auszubauen. Mit dem Bewegungspark wurde ein besonderes Highlight geschaffen, das auf rund 1.400 m² Bewegung, Begegnung und Naturerlebnis miteinander verbindet.
„Unsere Intention war und ist es, einen Naturraum und einen Bewegungsraum zu schaffen, der für alle da ist, der die Gemeinschaft stärkt – ein Ort, an dem einfach alle zusammenkommen und gemeinsam etwas erleben können“, erklärt Nicola Riedel aus der Kreisentwicklung des Landkreises Hof, die das Projekt mitbetreut hat. So gibt es zum Beispiel einen barrierefreien Pfad für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie einen Bereich für junge Familien mit Kinderwagen. Gleichzeitig kommen auch Kleinkinder, Kinder und Jugendliche auf ihre Kosten.

Vier Erlebnis- und Bewegungspfade für alle Generationen
Der Bewegungspark gliedert sich in vier barrierefrei vernetzte Pfade, die individuell auf verschiedene Alters- und Nutzergruppen zugeschnitten sind:
- Kleinkinderpfad (2–5 Jahre)
Sanfte Balanciermöglichkeiten, eine Kriechröhre, Kletterstämme und ein liebevoll gestaltetes Sandspielzentrum laden die Kleinsten zu ersten motorischen Erfahrungen ein – gut einsehbar und in direkter Nähe zu Begleitpersonen. - Kinderpfad (6–14 Jahre)
Mit Seilbahn, Kletterbergen, Türmen und anspruchsvollen Bewegungsstationen bietet dieser Bereich Kindern Raum für Abenteuer und Selbstständigkeit in naturnaher Umgebung. - Familienpfad
Gemeinsames Erleben und Teamwork stehen hier im Mittelpunkt. Herausforderungen wie ein wackeliges Labyrinth, Kletterstangen und ein Boulderbereich fördern Geschicklichkeit und Zusammenhalt. - Seniorenpfad und Pfad für Menschen mit Beeinträchtigungen
Ein breiter Holzsteg mit sanfter Steigung ermöglicht barrierefreien Zugang. Kommunikationsinseln, taktile Elemente, ein Barfußpfad und eine Hollywoodschaukel mit herrlichem Ausblick schaffen Ruhe, Begegnung und fördern die Sinne.
Die gesamte Anlage wurde so gestaltet, dass sie sich harmonisch in den vorhandenen Wald einfügt – mit natürlichen Elementen wie Granitfelsen und Wurzeln sowie hochwertigen, nachhaltigen Materialien aus Robinienholz und Edelstahl. Auf klassische Hinweisschilder und Anleitungen wurde bewusst verzichtet, um ein selbstbestimmtes Spielen und Erleben zu ermöglichen.
Die Gesamtkosten für den Bewegungspark betragen 245.700 Euro, davon wurden 93.700 Euro durch das LEADER-Programm und weitere 30.000 Euro von der Oberfrankenstiftung gefördert.
Der Bewegungspark ist ab sofort für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet und lädt dazu ein, Bewegung, Natur und Gemeinschaft neu zu entdecken.