Besuch bei Freunden in Österreich
Partnerschaftsbesuch der Stadt in der gleichnamigen Gemeinde in Niederösterreich
Am vergangenen Wochenende besuchte der 1. Bürgermeister Hans-Peter Baumann gemeinsam mit Vertretern des Stadtrates die Partnergemeinde Schwarzenbach im Südosten Niederösterreichs, gelegen in der malerischen Region Bucklige Welt. Begleitet wurde die Delegation von Mitgliedern des örtlichen Siedlervereins, die seit 1984 enge Kontakte in das sogenannte „Keltendorf“ pflegen. Auch drei ehemalige Stadträte sowie der frühere Bürgermeister Alexander Eberl mit Ehefrau schlossen sich der Reisegruppe an.

Anreise und herzlicher Empfang
Der Startschuss fiel am Freitagmorgen um 5:30 Uhr – Ziel: die rund 620 km entfernte Partnerstadt. Dank zügiger Anreise blieb vor dem Ziel noch Zeit für einen Besuch des historischen Kaiserbads Baden, in dem sich bereits vor über 2.000 Jahren die Römer erholten.
Der Abend stand im Zeichen der Gastfreundschaft: Bürgermeister Bernd Rehberger lud die oberfränkische Reisegruppe zur Teichanlage des Altbürgermeisters Hans Giefing ein. Dort wurden die Gäste von Gemeinderäten, Freunden und Gastgebern herzlich empfangen und bewirtet.

Auf den Spuren der Kelten
Am Samstagvormittag stand eine Führung mit Altbürgermeister Hans Giefing auf dem Programm. Ziel war der Keltenberg, eine archäologisch bedeutende Stätte direkt oberhalb der Gemeinde. Dort wurde eine frühere keltische Wehranlage entdeckt, die einst bis zu 2.000 Menschen beherbergte – eine regelrechte „Großstadt“ der damaligen Zeit.
Die beeindruckende Rekonstruktion keltischer Häuser vor Ort lässt Geschichte lebendig werden. Auf dem Gipfel des Berges wurde zudem ein Aussichtsturm errichtet, der heute den Namen „Hans-Giefing-Museumsturm“ trägt und einen weiten Blick über die umliegenden Regionen bis hin zum Schneeberg, Semmering, Burgenland und sogar nach Ungarn bietet.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Bründels samt zugehöriger Kapelle, dessen Wasser als heilend für das Augenlicht gilt. Auf dem Weg dorthin machte die Gruppe noch einen kurzen Stopp bei Gerdi und Franz Gruber, die spontan zur Stärkung in ihren Hof einluden.

Moderne Sportart mit keltischem Flair
Nach dem Mittagessen beim Kirchenwirt besuchten die Gäste die Landesmeisterschaften im Blasrohrschießen – eine junge, dynamische Sportart, bei der auf 3D-Ziele in natürlicher Umgebung geschossen wird.
Im kommenden Jahr findet auf dem Keltenberg sogar die Europameisterschaft statt, wozu auch Schützen aus Schwarzenbach an der Saale herzlich eingeladen sind. Bürgermeister Baumann nahm gemeinsam mit seinem österreichischen Amtskollegen die Siegerehrung vor – und durfte sich anschließend selbst am Blasrohr versuchen.
Der Nachmittag führte über die Serpentinenstraße zum Denkmal „Bucklige Welt“ in Hochwolkersdorf, das mit einem weiteren atemberaubenden Ausblick aufwartete.

Gemeinsamer Abschluss in der Mostwirtschaft
Nach einem kurzen Besuch auf dem Friedhof fand der Abschlussabend in der Mostwirtschaft Schwarz statt. Dort genossen Gäste und Gastgeber ein kaltes Buffet mit regionalen Produkten und ließen in geselliger Runde die erlebnisreichen Tage Revue passieren.
In seiner Ansprache bedankte sich Bürgermeister Hans-Peter Baumann bei Bürgermeister Bernd Rehberger, Altbürgermeister Hans Giefing, dem Gemeinderat und allen weiteren Beteiligten für das gelungene Programm und den überaus herzlichen Empfang. Diese Dankesworte wurden von großem Applaus begleitet – ein Zeichen dafür, wie sehr sich alle über die partnerschaftliche Begegnung freuten.

Rückreise und Ausblick
Am Sonntag führte der Heimweg über Wien, Linz, Passau und Regensburg zurück an die Saale. Die einhellige Meinung aller Teilnehmer: Dieser Besuch hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.
Als wichtiges Fundament der Städtepartnerschaft hob Bürgermeister Baumann den regelmäßigen Kontakt zwischen den offiziellen Besuchen hervor – insbesondere durch Eva und Reinhard Walther sowie weitere Mitglieder des Siedlervereins.
Die Vorfreude auf den Gegenbesuch der österreichischen Freunde in Schwarzenbach an der Saale ist bereits jetzt groß.